Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das Bedenken

  • 1 Bedenken, das / Zweifel, der

    неоправданно широкое употребление существительного der Zweifel во всех случаях как полного соответствия русскому слову сомнение, хотя во многих случаях более точным эквивалентом последнего является существительное das Bedenken
    Итак:

    Mir kamen Zweifel an der Echtheit dieser Papiere, und ich bekam Bedenken, ob ich sie unterschreiben darf. — Я усомнился в подлинности этих документов и заколебался, могу ли я их подписывать.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Bedenken, das / Zweifel, der

  • 2 Bedenken, das

    (des Bedénkens, die Bedénken) б. ч. pl сомнение, колебание, размышление, опасение, возражение

    Das waren große [leichte] Bedenken. — Это были большие [небольшие] сомнения [колебания, раздумья, опасения, возражения].

    Hast du schwerwiegende [ernsthafte] Bedenken? — У тебя серьёзные сомнения [колебания, раздумья, возражения]?

    Ich habe einige Bedenken. — У меня кое-какие сомнения [колебания, раздумья, возражения].

    Ich habe keine Bedenken. — У меня нет никаких сомнений [колебаний, возражений].

    Er soll seine Bedenken äußern. — Он должен высказать свои сомнения [колебания, раздумья, возражения, опасения].

    Das hat meine Bedenken zerstreut. — Это рассеяло мои сомнения [колебания, опасения, возражения].

    Mir kommen doch Bedenken, ob wir das Richtige tun. — Мною всё же овладевают сомнения [колебания, раздумья, опасения], правильно ли мы действуем [ту ли мы делаем].

    Ich teile deine Bedenken. — Я разделяю твои сомнения [колебания, опасения].

    Dieser Umstand gibt Anlass zu ernsthaften Bedenken. — Это обстоятельство даёт повод для серьёзных раздумий [сомнений].

    Nach kurzem [reiflichem] Bedenken stimmte er zu. — После короткого размышления [по зрелом размышлении] он согласился.

    Sie sagte ohne Bedenken ihr Kommen zu. — Она, не колеблясь, согласилась прийти.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Bedenken, das

  • 3 bedenken

    (bedáchte, hat bedácht) etw. (A) bedenken думать, подумать о чём-л., помнить, обдумать, взвесить, учесть что-л., принять что-л. во внимание

    Du solltest die Folgen bedenken. — Тебе следовало бы подумать о последствиях [взвесить все последствия].

    Das hat er nicht bedacht. — Об этом он не подумал. / Этого он не учёл.

    Du musst bedenken, dass es eine sehr schwierige Aufgabe ist. — Ты должен помнить [принять во внимание], что это очень трудная задача.

    Man muss dabei bedenken, dass er Anfänger ist. — При этом следует помнить [учесть, принять во внимание], что он новичок.

    Wenn man bedenkt, wie groß das Risiko ist, so... — Если подумать [учесть, принять во внимание], как велик риск, то...

    Ich gebe Ihnen zu bedenken, dass ich über sehr wenig Zeit verfügte. — Я прошу Вас учесть, что в моём распоряжении было очень мало времени.

    Das gebe ich Ihnen zu bedenken. — Вот о чём я прошу Вас помнить. / Вот что я прошу Вас учесть.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > bedenken

  • 4 Bedenken [2]

    Bedenken, das, I) Nachdenken. Überlegung: cogitatio. consideratio. meditatio (s. »bedenken« die Verba). – deliberatio. consultatio (Beratschlagung). – ohne alles B., omissā omni cogitatione: nach reifem Bed., re diligenter perpensā od. consideratā; initā subductāque ratione; omnibus rebus circumspectis: die Sache erfordert B., res habet deliberationem; res cadit in deliberationem: hier gilt kein langes B., nulla tibi hic iam consultatio est. – II) Anstand, Anstoß, dubitatio (das Schwanken im Entschluß, die Unschlüssigkeit). – haesitatio (das Anstehen). – cunctatio (das Zögern). – religio. scrupulus (Bedenklichkeit, Zweifel in Gewissenssachen). – ohne B., non dubitanter. sine dubitatione. nullā interpositā dubitatione (ohne langes Schwanken im Entschluß); haud cunctanter. abiectā omni cunctatione (ohne Zögern); confidenter (mit Zuversicht); audacter (kühn): ohne alles B., sine ulla dubitatione. – B. tragen (Bedenklichkeit haben), dubitare (im Entschluß schwanken, absol. od. mit Infin.; selten affirmativ, gewöhnl. mit der Negation); cunctari (unschlüssig zögern, absol. od. mit Infin.); haesitare (vor Verlegenheit, was man tun soll, nicht vorwärts können, Anstand nehmen, anstehen, absol. od. wegen etwas, ob alqd od. de alqa re); gravari (Schwierigkeiten machen, absol. od. mit Infin.). – einiges B. od. einigermaßen B. tragen, addubitare (absol. od. mit de alqo, in alqa re; od. mit quid mit Konj.; od. mit utrum... an). – kein B. tragen, non dubitare od. non cunctari m. Infin. od. mit quin u. Konj.; non gravari mit Infin.: jmdm. B. machen, verursachen, erregen, dubitationem alci afferre, inicere. – sich ein B. aus etwas machen, religioni alqd ducere od. habere. – das B. heben, s. Bedenklichkeit no. I.

    deutsch-lateinisches > Bedenken [2]

  • 5 bedenken

    bedenken, I) v. tr.: 1) überlegen: cogitare cum od. in animo, od. bl. cogitare alqd od. de alqa re. – considerare in animo od. cum animo od. secum, od. bl. considerare alqd od. de alqa re (reiflich betrachten, -überdenken). – deliberare alqd u. de alqa re (über etwas bei sich zu Rate gehen). – agitare mente od. animo od. in mente od. cum animo alqd od. de alqa re (etwas in seinem Geiste betreiben, durchdenken). – perpendĕre. pensitare alqd (von allen Seiten erwägen, prüfen). – (secum) meditari alqd od. de alqa re (nachdenken, überdenken, wie etwas sein müsse, zu machen sei). – secum od. cum animoreputare alqd (berechnen, überlegen; über das, was war od. ist od. wovon der Geist die Vorstellung aufgenommen hat, nachdenken). – circumspicere (im Geiste übersehen u. erwägen, z. B. omnia). – im voraus b., praemeditari alqd. – reiflich, ernstlich etwas b., toto pectore cogitare de alqa re; diu multumque secum reputare alqd: hier gibt es für dich nichts weiter zu bedenken, nulla tibi hic iam consultatio est: es ist viel dabei zu bedenken, habet res deliberationem. – 2) berücksichtigen: respicere. – non neglegere (nicht unbeachtet lassen). – jmd. od sich (d. i. [342] dessen od. seinen eigenen Vorteil) bed., s. bedacht (sein für jmd., auf sich): jmd. im Testamente b., in testando memorem esse alcis; alqm prosequi legato (mit einem Legat beehren); mit etwas, legare alci alqd in testamento: jmd. im Testamente nicht b., immemorem in testando alcis esse; alqm omittere (jmd. übergehen): im Testamente bedacht sein, legatum habere in testamento. – II) v. r. sich bedenken, d. i. a) überlegen, s. oben no. I, 1 u. besinnen (sich). – b) sich bed., sich anders bed., d. i. seine Meinung ändern: sententiam od. consilium mutare. – c) zweifeln etc., s. Bedenken (tragen).

    deutsch-lateinisches > bedenken

  • 6 Bedenken

    Bedenken <-s> nt
    1. kein pl ( das Überlegen) düşünme;
    nach kurzem \Bedenken kısaca düşündükten sonra;
    nach reiflichem \Bedenken iyice düşündükten sonra, düşünüp taşındıktan sonra;
    ohne \Bedenken düşünmeden
    2. pl; ( Zweifel) tereddüt, kuşku, şüphe; ( Einwand) sakınca;
    ohne \Bedenken sakınmadan

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Bedenken

  • 7 Bedenken

    (unreg.)
    I v/t
    1. (erwägen) consider; (überlegen) think s.th. over; (beachten) bear in mind; (berücksichtigen) auch take into account; wenn man es recht bedenkt if you (really) think about it; jemandem etw. zu bedenken geben draw s.o.’s attention to s.th ( oder to the fact that...); ich gebe dir ( nur) zu bedenken, dass I’d just like to make the point that ( oder make you aware [of the fact] that)
    2. jemanden mit etw. bedenken give s.o. s.th.; förm. bestow s.th. on s.o.; jemanden reich bedenken shower s.o. with presents ( oder money); jemanden mit Applaus bedenken applaud s.o.; die Rede etc. wurde mit heftigem Applaus bedacht was greeted with loud applause; sie bedachten einander oder sich gegenseitig mit Schimpfwörtern geh. they traded insults; jemanden in seinem Testament bedenken remember s.o. in one’s will
    II v/refl think it over; bedenk dich gut think it over carefully; ohne mich lange zu bedenken without much hesitation, without thinking twice about it
    * * *
    die Bedenken
    compunction (Pl.); doubts (Pl.); qualms (Pl.); doubt (Pl.)
    * * *
    Be|dẹn|ken [bə'dɛŋkn]
    nt -s, -
    1) usu pl (= Zweifel, Einwand) doubt, reservation, misgiving

    Bedenken haben or tragen (geh)to have one's doubts (bei about)

    ihm kommen Bedenkenhe is having second thoughts

    2) no pl (= das Überlegen) consideration (+gen of), reflection (+gen (up)on)

    nach langem Bedenkenafter much thought

    * * *
    das
    1) (a reason for disapproving: My objection is that he is too young.) objection
    2) (a feeling of uncertainty about whether one is doing right: She had no qualms about reporting her husband's crime to the police.) qualm
    3) (to reward or make a present to: He remembered her in his will.) remember
    * * *
    Be·den·ken
    <-s, ->
    nt
    1. meist pl (Zweifel) doubt, reservation[s]
    moralische \Bedenken moral scruples
    \Bedenken haben [o hegen] (geh) to have doubts [or reservations]
    jdm kommen \Bedenken sb has second thoughts
    ohne \Bedenken without hesitation
    2. kein pl (das Überlegen) consideration, reflection
    nach langem \Bedenken after much thought
    * * *
    das; Bedenkens, Bedenken: doubt, reservation ( gegen about)
    * * *
    Bedenken n; -s, -, meist pl
    1. nur sg; (Überlegung) thought, reflection;
    nach einigem/kurzem Bedenken after some/a moment’s thought ( oder reflection)
    2. (Zweifel) doubt; (Einwand) objection; (Skrupel) auch moralisch: scruple, pl auch qualms; (Vorbehalt) reservation, misgiving;
    Bedenken anmelden raise objections;
    Bedenken gegen jemanden/etwas äußern express one’s reservations about sb/sth;
    ich habe da meine Bedenken I have my doubts (about it), I’m not so sure (about it);
    kommen dir da keine Bedenken? don’t you have any reservations about it at all?;
    hegen, etwas zu tun have (one’s) doubts ( oder reservations) about doing sth;
    sie hat Bedenken, ob sie ihm das Geld leihen soll she has (certain) misgivings about lending him the money;
    jemandes Bedenken zerstreuen allay sb’s doubts;
    keine Bedenken haben have no reservations (
    wegen about);
    keine Bedenken haben, etwas zu tun have no misgivings about doing sth;
    ohne Bedenken without hesitation, without giving it a second thought
    * * *
    das; Bedenkens, Bedenken: doubt, reservation ( gegen about)
    * * *
    v.
    to preconceive v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bedenken

  • 8 bedenken

    (unreg.)
    I v/t
    1. (erwägen) consider; (überlegen) think s.th. over; (beachten) bear in mind; (berücksichtigen) auch take into account; wenn man es recht bedenkt if you (really) think about it; jemandem etw. zu bedenken geben draw s.o.’s attention to s.th ( oder to the fact that...); ich gebe dir ( nur) zu bedenken, dass I’d just like to make the point that ( oder make you aware [of the fact] that)
    2. jemanden mit etw. bedenken give s.o. s.th.; förm. bestow s.th. on s.o.; jemanden reich bedenken shower s.o. with presents ( oder money); jemanden mit Applaus bedenken applaud s.o.; die Rede etc. wurde mit heftigem Applaus bedacht was greeted with loud applause; sie bedachten einander oder sich gegenseitig mit Schimpfwörtern geh. they traded insults; jemanden in seinem Testament bedenken remember s.o. in one’s will
    II v/refl think it over; bedenk dich gut think it over carefully; ohne mich lange zu bedenken without much hesitation, without thinking twice about it
    * * *
    die Bedenken
    compunction (Pl.); doubts (Pl.); qualms (Pl.); doubt (Pl.)
    * * *
    Be|dẹn|ken [bə'dɛŋkn]
    nt -s, -
    1) usu pl (= Zweifel, Einwand) doubt, reservation, misgiving

    Bedenken haben or tragen (geh)to have one's doubts (bei about)

    ihm kommen Bedenkenhe is having second thoughts

    2) no pl (= das Überlegen) consideration (+gen of), reflection (+gen (up)on)

    nach langem Bedenkenafter much thought

    * * *
    das
    1) (a reason for disapproving: My objection is that he is too young.) objection
    2) (a feeling of uncertainty about whether one is doing right: She had no qualms about reporting her husband's crime to the police.) qualm
    3) (to reward or make a present to: He remembered her in his will.) remember
    * * *
    Be·den·ken
    <-s, ->
    nt
    1. meist pl (Zweifel) doubt, reservation[s]
    moralische \Bedenken moral scruples
    \Bedenken haben [o hegen] (geh) to have doubts [or reservations]
    jdm kommen \Bedenken sb has second thoughts
    ohne \Bedenken without hesitation
    2. kein pl (das Überlegen) consideration, reflection
    nach langem \Bedenken after much thought
    * * *
    das; Bedenkens, Bedenken: doubt, reservation ( gegen about)
    * * *
    bedenken (irr)
    A. v/t
    1. (erwägen) consider; (überlegen) think sth over; (beachten) bear in mind; (berücksichtigen) auch take into account;
    wenn man es recht bedenkt if you (really) think about it;
    jemandem etwas zu bedenken geben draw sb’s attention to s.th ( oder to the fact that …);
    ich gebe dir (nur) zu bedenken, dass I’d just like to make the point that ( oder make you aware [of the fact] that)
    2.
    jemanden mit etwas bedenken give sb sth; form bestow sth on sb;
    jemanden reich bedenken shower sb with presents ( oder money);
    die Rede etc
    wurde mit heftigem Applaus bedacht was greeted with loud applause;
    sich gegenseitig mit Schimpfwörtern geh they traded insults;
    jemanden in seinem Testament bedenken remember sb in one’s will
    B. v/r think it over;
    bedenk dich gut think it over carefully;
    ohne mich lange zu bedenken without much hesitation, without thinking twice about it
    * * *
    das; Bedenkens, Bedenken: doubt, reservation ( gegen about)
    * * *
    v.
    to preconceive v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bedenken

  • 9 Bedenken

    be·den·ken *
    1. be·den·ken * irreg vt
    etw \Bedenken to consider sth, to take sth into consideration;
    bitte bedenke, dass/was... please consider [or take into consideration]; [or remember] that.../what...;
    das hätte er früher \Bedenken müssen he should have considered [or thought of] that sooner;
    [jdm] etw zu \Bedenken geben ( geh) to ask [sb] to consider sth;
    [jdm] zu \Bedenken geben, dass... to ask [sb] to keep in mind that...
    etw \Bedenken to consider [or think about] sth;
    wenn man es recht bedenkt,... if you think about it properly...;
    das will wohl bedacht sein ( geh) that calls for careful consideration
    3) (geh: zukommen lassen)
    jdn [mit etw] \Bedenken to give sb sth;
    alle wurden großzügig bedacht everyone was generously catered for
    jdn mit etw \Bedenken to meet sb with sth;
    sie wurde mit viel Lob bedacht they heaped praise on her
    vr (geh: sich besinnen)
    sich \Bedenken to reflect, to think;
    ohne sich lange zu \Bedenken without stopping to reflect [or think]
    2. Be·den·ken <-s, -> nt
    1) meist pl ( Zweifel) doubt, reservation[s];
    moralische \Bedenken moral scruples;
    \Bedenken haben [o hegen] ( geh) to have doubts [or reservations];
    jdm kommen \Bedenken sb has second thoughts;
    ohne \Bedenken without hesitation
    2) kein pl ( das Überlegen) consideration, reflection;
    nach langem \Bedenken after much thought

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Bedenken

  • 10 bedenken

    be·den·ken *
    1. be·den·ken * irreg vt
    etw \bedenken to consider sth, to take sth into consideration;
    bitte bedenke, dass/was... please consider [or take into consideration]; [or remember] that.../what...;
    das hätte er früher \bedenken müssen he should have considered [or thought of] that sooner;
    [jdm] etw zu \bedenken geben ( geh) to ask [sb] to consider sth;
    [jdm] zu \bedenken geben, dass... to ask [sb] to keep in mind that...
    etw \bedenken to consider [or think about] sth;
    wenn man es recht bedenkt,... if you think about it properly...;
    das will wohl bedacht sein ( geh) that calls for careful consideration
    3) (geh: zukommen lassen)
    jdn [mit etw] \bedenken to give sb sth;
    alle wurden großzügig bedacht everyone was generously catered for
    jdn mit etw \bedenken to meet sb with sth;
    sie wurde mit viel Lob bedacht they heaped praise on her
    vr (geh: sich besinnen)
    sich \bedenken to reflect, to think;
    ohne sich lange zu \bedenken without stopping to reflect [or think]
    2. Be·den·ken <-s, -> nt
    1) meist pl ( Zweifel) doubt, reservation[s];
    moralische \bedenken moral scruples;
    \bedenken haben [o hegen] ( geh) to have doubts [or reservations];
    jdm kommen \bedenken sb has second thoughts;
    ohne \bedenken without hesitation
    2) kein pl ( das Überlegen) consideration, reflection;
    nach langem \bedenken after much thought

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bedenken

  • 11 bedenken *

    be·den·ken *
    1. be·den·ken * irreg vt
    etw \bedenken * to consider sth, to take sth into consideration;
    bitte bedenke, dass/was... please consider [or take into consideration]; [or remember] that.../what...;
    das hätte er früher \bedenken * müssen he should have considered [or thought of] that sooner;
    [jdm] etw zu \bedenken * geben ( geh) to ask [sb] to consider sth;
    [jdm] zu \bedenken * geben, dass... to ask [sb] to keep in mind that...
    etw \bedenken * to consider [or think about] sth;
    wenn man es recht bedenkt,... if you think about it properly...;
    das will wohl bedacht sein ( geh) that calls for careful consideration
    3) (geh: zukommen lassen)
    jdn [mit etw] \bedenken * to give sb sth;
    alle wurden großzügig bedacht everyone was generously catered for
    jdn mit etw \bedenken * to meet sb with sth;
    sie wurde mit viel Lob bedacht they heaped praise on her
    vr (geh: sich besinnen)
    sich \bedenken * to reflect, to think;
    ohne sich lange zu \bedenken * without stopping to reflect [or think]
    2. Be·den·ken <-s, -> nt
    1) meist pl ( Zweifel) doubt, reservation[s];
    moralische \bedenken * moral scruples;
    \bedenken * haben [o hegen] ( geh) to have doubts [or reservations];
    jdm kommen \bedenken * sb has second thoughts;
    ohne \bedenken * without hesitation
    2) kein pl ( das Überlegen) consideration, reflection;
    nach langem \bedenken * after much thought

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bedenken *

  • 12 bedenken

    1) nachdenken, erwägen ду́мать по-. lange überlegen разду́мывать. man bedenke bloß! поду́мать то́лько ! wenn man bedenkt [es recht bedenkt], daß … е́сли то́лько поду́мать [как сле́дует поду́мать], что … jdm. zu bedenken geben, daß … обраща́ть обрати́ть чьё-н. внима́ние на то, что … sich bedenken ду́мать, разду́мывать. du brauchst dich nicht lange zu bedenken тебе́ не́чего <не сто́ит> до́лго ду́мать <разду́мывать>. ohne sich lange zu bedenken не до́лго ду́мая <разду́мывая> …
    2) (etw.) in Betracht ziehen, erwägen ду́мать по- (о чём-н.). gründlich überdenken обду́мывать /-ду́мать <проду́мывать/-ду́мать> [ nicht vergessen zu berücksichtigen учи́тывать/-че́сть] (что-н.). das hat er nicht (genug) bedacht э́то он не (доста́точно) обду́мал <проду́мал>. bedenken Sie es gut! проду́майте э́то как сле́дует ! er hatte nicht bedacht, daß … он не учёл, того́, что … / он не поду́мал о том, что … du solltest die Folgen bedenken! поду́май о после́дствиях ! das hättest du früher bedenken sollen! об э́том тебе́ сле́довало бы поду́мать ра́ньше ! es ist (dabei) zu bedenken <man muß dabei bedenken>, daß … при э́том на́до <сле́дует> учи́тывать /-, что … du mußt bedenken, daß … учти́, что …
    3) jdn. mit etw. beschenken ода́ривать <одаря́ть/-дари́ть > кого́-н. чем-н. jdn. reich (mit Gaben, Geschenken) bedenken засыпа́ть /-сы́пать кого́-н. пода́рками. auch ich wurde bedacht и меня́ не забы́ли. jdn. nicht bedenken обделя́ть /-дели́ть кого́-н. jdn. in seinem Testament bedenken berücksichtigen не забы́ть о ком-н. <упомина́ть/-помяну́ть кого́-н.> в своём завеща́нии. jdn. in seinem Testament mit einer hohen Geldsumme bedenken оставля́ть /-ста́вить кому́-н. по завеща́нию большу́ю су́мму. jdn. mit einer Prämie [mit Beifall] bedenken награжда́ть награди́ть кого́-н. пре́мией [аплодисме́нтами]. jdn. mit vielen guten Ratschlägen bedenken надава́ть pf кому́-н. мно́го хоро́ших сове́тов. mit Aufträgen bedacht werden получа́ть получи́ть зака́зы

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > bedenken

  • 13 Bedenken

    bə'dɛŋkən
    v irr
    pensar, considerar

    Wir müssen alle möglichen Schwierigkeiten bedenken. — Tenemos que tener en cuenta todas las dificultades posibles.

    -1-Bedenken1
    <-s, ohne Plural >; (das Überlegen) reflexión Feminin; nach kurzem Bedenken después de una breve reflexión
    ————————
    -2-Bedenken2
    1. [Nachdenken] reflexión femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Bedenken

  • 14 bedenken

    bə'dɛŋkən
    v irr
    pensar, considerar

    Wir müssen alle möglichen Schwierigkeiten bedenken. — Tenemos que tener en cuenta todas las dificultades posibles.

    -1-Bedenken1
    <-s, ohne Plural >; (das Überlegen) reflexión Feminin; nach kurzem Bedenken después de una breve reflexión
    ————————
    -2-Bedenken2
    1. [überlegen] considerar
    2. (gehoben) [beschenken] legar
    jn mit Beifall bedenken acoger oder responder a alguien con una salva de aplausos
    ————————
    ( Präteritum bedachte, Perfekt hat bedacht) intransitives Verb
    bedenken, dass... tener en cuenta que...

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > bedenken

  • 15 bedenken

    bedénken (bedachte, bedacht) unr.V. hb tr.V. 1. обмислям, премислям; вземам под внимание; 2. geh подарявам; sich bedenken 1. помислям, размислям; 2. колебая се; ohne sich zu bedenken без да се замисля, без да се двоумя; jmdm. zu bedenken geben, dass... карам някого да се замисли, че...
    * * *
    das, - 1. обмисляне: 2. съмнение, колебание, = tragen, hegen колебая се.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > bedenken

  • 16 Bedenken

    bə'dɛʤkən
    v irr
    considérer, penser à, ne pas oublier
    Bedenken
    Bedẹ nken <-s, ->
    1 Plural (Zweifel) doutes Feminin Plural; Beispiel: Bedenken haben émettre des réserves
    2 kein Plural (das Überlegen) réflexion Feminin; Beispiel: ohne Bedenken sans hésitation

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Bedenken

  • 17 Bedenken

    Bedenken <-s, -> nt
    1) Pl ( Zweifel) wątpliwości fPl, zastrzeżenia ntPl
    \Bedenken haben mieć wątpliwości
    2) kein Pl ( das Überlegen) namysł m
    ohne \Bedenken bez namysłu [o wahania]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Bedenken

  • 18 Zweifel / Bedenken

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Zweifel / Bedenken

  • 19 qualm

    noun
    1) (sudden misgiving) ungutes Gefühl
    2) (scruple) Bedenken, das; (meist Pl.) (over, about gegen)

    he had no qualms about borrowing moneyer hatte keine Bedenken, sich (Dat.) Geld zu leihen

    * * *
    (a feeling of uncertainty about whether one is doing right: She had no qualms about reporting her husband's crime to the police.) das Bedenken
    * * *
    [kwɑ:m]
    n
    1. (doubt)
    \qualms pl Bedenken pl, Zweifel m meist pl, Skrupel m meist pl
    to feel [no] [or have] \qualms [about doing sth] [keine] Bedenken [o Skrupel] haben [etw zu tun]
    2. (uneasiness) ungutes [o unangenehmes] Gefühl
    without the slightest \qualm ohne die geringsten [o jeden] Skrupel
    3. (feeling of faintness) [plötzliche] Schwäche, Schwächeanfall m
    4. (feeling of sickness) [plötzliche] Übelkeit, [plötzliches] Unwohlsein
    * * *
    [kwAːm]
    n
    1) (= doubt, scruple) Skrupel m, Bedenken nt
    2) (= misgiving) Bedenken nt
    3) (old: nausea) Übelkeit f
    * * *
    qualm [kwɑːm; US auch kwɑːlm] s
    1. Übelkeit(sgefühl) f(n)
    2. pl fig (about) Skrupel pl (wegen), Bedenken pl (gegen), Zweifel pl (an dat):
    qualms of conscience Gewissensbisse;
    feel ( oder have) no qualms about doing sth keine Skrupel haben, etwas zu tun
    3. fig ungutes Gefühl ( about wegen)
    * * *
    noun
    1) (sudden misgiving) ungutes Gefühl
    2) (scruple) Bedenken, das; (meist Pl.) (over, about gegen)

    he had no qualms about borrowing money — er hatte keine Bedenken, sich (Dat.) Geld zu leihen

    English-german dictionary > qualm

  • 20 religio

    religio, ōnis, f. (*religo, ere, wov. religens), die rücksichtliche Beachtung, I) im allg., die gewissenhafte Berücksichtigung, die auf einem inneren Gefühle beruhende gewissenhafte Sorgfalt, -Genauigkeit, die Gewissenhaftigkeit, nimia, Cic.: antiqua, Cic.: hāc ego religione (gewissenhafte Berücksichtigung jedes einzelnen) non sum ab hoc conatu repulsus, Cic.: nulla in iudiciis severitas, nulla religio... existimantur esse, Cic.: u. so nullus deûm metus, nullum iusiurandum, nulla religio, Gottlosigkeit, Meineidigkeit, Gewissenlosigkeit, Liv. – mit obj. Genet., non nullius officii, privati officii, eines bedeutenden, eines persönlichen Pflichtverhältnisses, Cic. – mit subj. Genet., fides et rel. iudicis, Cic.: testimoniorum rel. et fides, Cic.: fides et religio vitae (gewissenhafter Lebenswandel), Cic.: Atheriensium religioni (gewissenhafte Sorgf.) servire, Cic.: admirari fidem alcis et in consilio dando religionem, Cic.

    II) insbes., die rücksichtliche Beachtung des Heiligen, A) der Gewissenszweifel, Religionszweifel, das Bedenken, die Scheu des Gewissens, cum summā religione, tum summo metu legum et iudiciorum teneri, Cic.: perturbari religione et metu, Cic.: offertur alci religio, Cic.: causa obiectae religionis, Caes.: inicere alci religionem, Cic.: eam religionem animis eximere, Liv.: res in religionem alci venit, Cic.: u. in religionem venit m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 22, 33, 7: alci religio incessit m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: tanta religio civitatem incessit, ut etc., Liv.: nova nunc religio in te istaec incessit, Ter.: rem religioni habere, Cic.: religio obstitit, ne etc. Liv.: religio est (alci) absol. od. m. Infin., Plaut., Ter. u. Liv.: u. religio est (es ist verboten) mit Acc. u. Infin., equo Dialem flaminem vehi religio est, Fab. Pict. fr. bei Gell. 10, 15, 4: ebenso religioni est (man macht sich ein Gewissen daraus) m. Acc. u. Infin., religioni deinde fuisse, quibus eam opem dei tulissent, (eos) vinciri, Liv. 5, 13, 8: u. religio alci non est, quo minus etc., Cic. Cat. 3, 15: collegium decrevit, non religioni habendum, quin etc., Atei. Capito bei Gell. 4, 6, 10: religio alqm capit, Liv.: alqd trahere od. vertere in religionem, Liv.: religio vetuit, Verg. – im Plur., quas religiones? was für religiöse Bedenken? Cic.: demere animo curas ac religiones, Varro: religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.

    B) das religiöse Gefühl, die fromme Scheu, 1) eig.: a) im einzelnen Falle = die Andacht, sacra Cereris summā maiores nostri religione caerimoniāque confici voluerunt, Cic. Balb. 55. – b) als habituelle Eigenschaft, α) im guten Sinne, der fromme Sinn, die Frömmigkeit, Gottesfurcht, der Glaube, die religiöse Denkweise, die religiösen Gefühle od. Gesinnungen, die Religiosität, inclita iustitia religioque eā tempestate Numae Pompilii erat, Liv.: haud liber erat religione animus, Liv.: vir haud intacti religione animi, ein für religiöse Gefühle nicht unempfänglicher Mann, Liv. – im Plur., bald übh. = religiöse Gesinnungen, Religiosität, impurus atque impius hostis omnium religionum, Cic. – bald = die den Glauben, die Konfession ausmachenden relig. Gesinnungen, der Glaube, die Konfession, die Religion, quod ceterae gentes pro religionibus suis bella suscipiunt, istae contra omnium religiones, Cic. – β) im üblen Sinne, die abergläubische Scheu, der Aberglaube, animos multiplex religio et pleraque externa incessit, Liv.: terrebat eos portenti religio, die abergläubische Scheu, die das W. einflößte, Iustin. – Plur., abergläubische Gedanken od. Bedenken, Besorgnisse, pleni religionum animi, Liv.: novas religiones sibi fingere, Caes. – 2) meton., der Gegenstand frommer Scheu, das Heilige, sowohl an sich, als insofern es an anderen Dingen haftet, a) im allg.: α) im guten Sinne: in sacerdotibus tanta offusa oculis animoqae religio, das Heilige, Scheu vor den Göttern Gebietende, das in den Personen der Priester seinem Auge und Gemüte so majestätisch entgegentrat, Liv. 2, 40, 3. – β) im üblen Sinne, der Frevel gegen das Heilige, der Religionsfrevel, die Religionsverletzung, die begangene Sünde, der Fluch, rel. Clodiana, der von Klodius begangene R., Cic.: rel. inexpiabilis, Cic.: contactus religione dies Alliensis, auf dem ein Fluch ruht, Liv.: de religione queri, Cic.: templum religione liberare, Liv.: expiare religionem aedium suarum, Cic. – b) insbes.: α) aktiv, die religiöse, heilige Verpflichtung, das religiöse Band, der Gewissenszwang, nisi religione sacerdotii attineretur, durch die h. V. seiner Priesterwürde, Tac.: tantā religione obstricta tota provincia est, ut etc., Cic.: nullam scelere religionem exsolvi, Liv.: ut religione obstrictos haberent multitudinis animos, Liv. – u. so des Eides, rel. iurisiurandi, Caes. u. Cic.: dah. prägn. = die Eidesverpflichtung, der verpflichtende Eid (s. Oudend. Caes. b. c. 1, 67, 3), vestra religio, Cic.: timori magis quam religioni consulere, Caes. – β) neutral, der Charakter der Heiligkeit, den etwas hat, die Heiligkeit, einer Pers., deorum religio et sanctimonia, Cic.: magistratus religione inviolati, Cic.: magnam possidet religionem paternus maternusque sanguis, Cic. – eines Ortes, rel. fani, sacrarii, Cic.: templorum, Tac. – eines Verhältnisses, rel. sortis, Cic.: si nullam religionem sors habebit, Cic.: obstringere periurio sacramenti religionem, auf die H. des Soldateneides einen Meineid laden, Liv.

    C) die religiöse Verehrung, die Gottesverehrung, der Kultus, die äußere Religion, 1) eig.: religio id est cultus deorum, Cic.: sua cuique civitati religio est, Cic. – rel. Cereris, Cic.: deorum immortalium, Cic.: Iuppiter sollicitatus pravā religione, durch solche verkehrte Zeremonien beunruhigt und gestört, gereizt od. versucht, Liv.: rel. Christiana, Eutr. u. Augustin. – im engeren Sinne = religiöser Brauch, obrui tales religio est, Plin. – Plur. religiones, religiöse (heilige) Handlungen, -Obliegenheiten, -Gebräuche (Zeremonien), und als Inbegriff dieser = die Gottesverehrung, die Religion, der Kultus, diligentissimus religionum cultor, Liv.: institutor ineptiarum religionum, Lact.: interpres religionum, Cic.: religiones nocturnae, nächtlicher Kultus, Nachtfeier (des Priapus), Petron.: religiones interpretari, Auskunft geben über usw., Cic. u. Caes.: de religionibus senatum consulere, Liv.: religiones instituere (einführen), Liv.: neglegere religiones aut prave colere, Liv.: religiones colere pie magis quam magnifice, Liv.: qui sunt sancti (fromm), qui religionum colentes (Verehrer der Religion), Cic.: conficere religiones, die heiligen Handlungen ausrichten (vollziehen), Cic.: sollemnes religiones od. omnes religiones expiare, die Vorgänge gegen die Religion sühnen, Cic. – 2) meton.: a) der Gegenstand frommer Verehrung, das Heiligtum, quae religio aut quae machina belli? v. trojan. Pferd, Verg.: rel. domestica, v. einer Bildsäule, Cic.: religiones ipsae... commovisse se videntur, Cic. – dah. die heilige Wohnung der Götter ad deorum religionem demigrare, Cic. Rab. perd. 30: omnes ad suas religiones (Tempel) convolaverunt, Capit. Maxim. 25, 5. – b) Plur. religiones, Götterzeichen, auspiciis et religionibus inductus, Auct. b. Alex. 74, 3. – / Bei Dichtern die erste Silbe wegen des Metrums lang, dah. relligio geschrieben, s. Kühner Ausführl. Gramm. der lat. Sprache2 1, 938, 6.

    lateinisch-deutsches > religio

См. также в других словарях:

  • Bedenken, das — Das Bedênken, des s, plur. ut nom. sing. 1) Überlegung, Nachdenken; ohne Plural. Diese Sache erfordert noch viel Bedenken. Etwas in Bedenken ziehen, welche R.A. doch ein wenig nach dem Rechtsstyle schmecket. 2) Dasjenige, was Überlegung und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bedenken — das Bedenken, (Oberstufe) Gefühl der Unsicherheit, das bewirkt, dass jmd. mit einer Entscheidung zögert Synonyme: Skepsis, Skrupel, Vorbehalt, Zweifel Beispiele: Die Regierung hegte Bedenken gegen die Einführung von Studiengebühren. Der deutsche… …   Extremes Deutsch

  • Bedenken — Bedênken, verb. irreg. act. S. Denken. 1) Über etwas nachdenken. Ich habe die Sache hin und her bedacht. Ich gebe dir dieses zu bedenken. Sprichw. Vor gethan und nach bedacht, hat manchen in groß Leid gebracht. Ein bedachter Rath, Apostelg. 2. 23 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bedenken — Vsw std. (8. Jh.), mhd. bedenken, ahd. bithenken, as. bithenkian Stammwort. Präfigierung zu denken, auch in ae. beþencan, afr. bithenzia, gt. biþagkjan; die Bedeutung beschenken aus sich gedanklich jemandem zuwenden (vgl. mit etwas an jemanden… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bedenken — Bedenken, 1) die Verstandesoperation, wodurch etwas zum besondern Gegenstand einer Vorstellung gemacht wird; 2) das Resultat dieser Verstandesoperation, sofern es einen Zustand der Ungewißheit od. des Zweifels veranlaßt; 3) ein nach vorgängiger… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Das Böse — (ahd. bôsi, von germanisch *bausja „gering, schlecht“, genaue Etymologie unklar)[1] ist der Gegenbegriff zum Guten und ein zentraler Gegenstand der Religion, Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft, Religionsphilosophie, und philosophischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Das entschleierte Christentum — Das entschleierte Christentum, oder Prüfung der Prinzipien und Wirkungen der christlichen Religion (Le christianisme dévoilé, ou Examen des principes et des effets de la religion chrétienne) ist ein dem Baron d’Holbach zugeschriebenes… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Wunderkind — ist eine Erzählung Thomas Manns, die am 25. Dezember 1903 als Weihnachtsbeilage zur Zeitschrift Neue Freie Presse publiziert wurde und 1914 im S. Fischer Verlag erschien. Sie kann als humoristisches Nachspiel der melancholischen Künstler Novelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Vermächtnis (Schnitzler) — Das Vermächtnis ist ein Schauspiel in drei Akten von Arthur Schnitzler, das am 8. Oktober 1898 am Deutschen Theater Berlin uraufgeführt wurde.[1] Der Text erschien im Jahr darauf bei S. Fischer, ebenfalls in Berlin.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Graveyard-Buch — ist ein Fantasy Buch von dem englischen Autor Neil Gaiman. In der Geschichte geht es um einen Jungen namens Nobody Owens, der von den Bewohnern eines Friedhofes adoptiert und aufgezogen wurde, nachdem seine Familie von einem Unbekannten ermordert …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»